©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross_6139RCT-im-Mutterschiff

Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit.”

[Bertold Brecht]

Radiokunst in Graz

Radio ist mittlerweile nicht mehr nur als zentralisiertes akustisches (Propaganda-)„Ohr“gan zu verstehen, sondern als Raum für Austausch, der gerade durch seine Datenneutralität, Anonymität und durch den Akt des Zuhörens Möglichkeiten für neue Formen des gemeinschaftlichen Agierens eröffnet. Nicht nur gesellschaftliche Wirklichkeiten, sondern auch Technologien des Streamings und digitale Broadcasting-Formate im Internet verändern unseren Umgang mit dem Medium. Radio ist nicht länger mit der Idee eines physischen Apparates verbunden, sondern mobil, personalisiert und „wearable“ geworden. Die RADIO CYBORGS denken solch ein hybrides Radio als Teil des öffentlichen (urbanen) Raumes weiter und erkunden Möglichkeiten, die sich konkret im Stadtraum ergeben, um das Alltagsgerät und Begleitmedium Radio – mithilfe des Radio Cyborg Transmitters RCT, – einer mobilen Sende- und Empfangsstation – öffentlich zu nutzen. Radio-KünstlerInnen und TheoretikerInnen entwickeln dabei neue Werke und erforschen, welche Rolle die klangliche Umgebung für unser Selbstbild als Einzelwesen, als Gruppe, als Teil einer Stadt spielt und wo, wie Peter Sloterdijk es bezeichnet hat, persönliche Klangblasen (Sonosphären) in unserer kollektiven Klangumgebung (Sonotop) aufeinandertreffen. Radiokunst wird als hybrides Feld innerhalb der Medienkunst wahrgenommen, in welchem verschiedene Medien, Handlungsweisen, Ästhetiken und Wahrnehmungshaltungen konvergieren. Damit wird das Radio, ähnlich wie der heutige Mensch, zum Cyborg – einem Wesen das heterogene Technologien und Realitäten in einem Körper vereint.

©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross
©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross
©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross
©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross
©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross©_esc_medien_kunst_labor_RCT_Foto_MartinGross
esc_mkl_Radio Cyborg Transmitter_©ORF musikprotokoll_M. Gross (4)Reni Hofmüller ©ORF musikprotokoll_M. GrossValentina Vuksic und Reni Hofmüller ©ORF musikprotokoll_M. Gross (4)Reni Hofmüller ©ORF musikprotokoll_M. Gross (12)Reni Hofmüller ©ORF musikprotokoll_M. Gross (11)

Mitwirkende: 

KünstlerInnen aus dem Umfeld von P-Node, RADIA Radiokunstnetzwerk, Art's Birthday Network

Kooperationen/Koproduktionen: 

Konzept: Reni Hofmüller

Realisation: esc medien kunst labor

Gestalterische Konzeption: Reiner Schmid

Metallbearbeitung: Paul Hochreiter

Sensortechnik: UnravelTEC (Michael Maier, Wolfgang Scheicher)
Stromversorgung und 3D-Print Halterungen Sensoren: Andreas Zobl
Softwareschnittstellen: Jogi Hofmüller

PD-Sonifikation: Basis-Patch: Elli Frauscher, Nick Acorne
Satellitenempfangsrotoren: Ernst Pölzler, basierend auf dem
DiSEqCLow Cost Antenna Tracker von Christian Monstein
Miniaturtontechnik: Leon Tesseler

Lastenrad: Leihgabe von Radio Helsinki 92,6FM Graz